Datenintegration mit Intrexx

Spezialanwendungen mögen für spezielle Betriebsabläufe und manche Zertifizierungen unverzichtbar sein. Aber die Bereitstellung und Bearbeitung der Daten dieser Anwendungen wird häufig kompliziert, teuer und langsam.

Hier kommt Intrexx als Datenintegrator ins Spiel. 

Mit Intrexx bringen Sie all diese Anwendungen unter eine einheitliche Benutzeroberfläche - mit abgestuften Lese- und Schreibrechten.

Mehr Details bei Business-Adapter.

Konnektoren zur Einbindung vorhandener Datenquellen gibt es unter anderem für JDBC-Datenquellen (im Lieferumfang), SQL-Datenquellen, Microsoft Office (Excel, Word etc.), Open Office, Microsoft Exchange, IBM Lotus Notes, SAP Business Suite (via RFC), SAP NetWeaver Gateway (via OData), SAP ERP (Mobile Kit), SAP Business One, Microsoft Dynamics CRM, AX, NAV (via OData), Microsoft Sharepoint (via OData), Microsoft Azure (via OData), Microsoft SQL Server (via OData), IBM Websphere (via OData), ABACUS Business Software, Mesonic, Sage, PSI, Infor, Baan, dg hyparchive und viele weitere.

Intrexx Connector for SAP Gateway 2.0

Mit dem ‚Intrexx Connector for SAP Gateway 2.0‘ integrieren Unternehmen ihre vorhandenen SAP-Systeme schnell und einfach in Intrexx. Intrexx ist die technische Grundlage der von ipro Consulting GmbH angebotenen Applikationen. Unternehmen nutzen so die bestehenden SAP-Funktionen ganz bequem und vollumfänglich in ihrem Digital Workplace. Der Connector macht sich das Open Data Protokoll (OData) zunutze, das die Einbindung der SAP-Daten sehr einfach und komfortabel ermöglicht.

Der Adapter ermöglicht es, SAP-Daten ohne Programmieraufwand in individuelle Intrexx-Applikationen und Workflows einzubinden und dort zu verarbeiten. Intrexx kann somit als Frontend dienen, um Daten in Intrexx-Portalen oder auch mobil verfügbar zu machen. Dabei bleiben vorhandene Berechtigungen des SAP-Systems natürlich erhalten. 

Bestehende SAP-Systeme können vollumfänglich weiterverwendet werden und im Digital Workplace sogar mit Daten aus anderen Systemen angereichert werden.

Gateway Content Services werden sowohl auf dem SAP NetWeaver Server als auch direkt auf einem SAP-Backend System betrieben. Sie ermöglichen in beiden Fällen, REST Web Services gemäß OData zu generieren. Die Web Services lassen sich aus BAPIs, RFCs und Dynpro erzeugen oder auch auf Basis von ABAP Objects entwickeln.

Die SAP-Daten stehen dann in einer nutzerfreundlichen und individuell anpassbaren Oberfläche zur Verfügung – auch mobil. Unternehmen suchen sich exakt die Daten aus, welche über die Intrexx-Oberfläche ausgegeben werden sollen. Dies erhöht die Bedienungsfreundlichkeit und positioniert den Digital Workplace als zentralen und systemübergreifenden Bestandteil im Unternehmen.

Screenshots zur Datenintegration via Intrexx

Sharepoint mit OData anbinden
Auch Sharepoint lässt sich problemlos via OData-Verbindung einbinden.
Fremddaten konsumieren und anbieten
Daten in nahezu beliebigen Formaten lassen sich auslesen ("konsumieren") und auch wieder zurückgeben ("anbieten").